Wander- und Trekkingschuhe gibt es in drei Varianten:
Hier stellen wir Ihnen kurz die Erkennungsmerkmale der drei Varianten vor. Zur Bestimmung heben Sie die Einlegesohle an und schauen sich den inneren Fersenbereich der Schuhe an.
Eine Sohlenreparatur wird bei diesen Schuhen auch vom Hersteller selbst abgelehnt.
Schuhe mit Formsohle ohne formerhaltende Brandsohle verlieren beim Ablösen der Sohle Ihre (Pass-)Form und lassen sich nicht reparieren. Auch die Wasserdichtigkeit ginge verloren.
Eine Reparatur in unserer Werkstatt wäre mit erheblichen Änderungen hinsichtlich Optik und Trageeigenschaften verbunden, vor allem aber wirtschaftlich unrentabel.
Solche Wanderschuhe können wir schnell (ca. 1 Woche) und günstig in unserer Werkstatt reparieren.
Geklebte Schuhe mit Brandsohle und Formsohle können zur Reparatur zum Hersteller gesendet werden. Da er über die passgenaue Formsohle und die speziellen Presswerkzeuge verfügt, steht diese Variante hinsichtlich Optik und Trageeigenschaften dem ursprünglichen Schuh besonders nah.
Nach der Reparatur geben die Hersteller keine Garantie auf die Wasserdichtigkeit. Da die Lieferzeit mehrere Wochen betragen kann, empfehlen wir reparaturbedürftige Schuhe nach der letzten Tour reparieren zu lassen.
Die (Zwischen-)Sohle Ihres Schuhes löst sich auf? Obwohl er gar nicht oft getragen wurde?
Etwa 6 Jahre nach der Herstellung (beim Vorjahresmodell also 5 Jahre nach dem Kauf) zersetzt sich die als Zwischensohle eingebaute Dämpfungsschicht aus PU.
Dieser Prozess wird der "Hydrolyse" zugeschrieben. Ursache sind Zersetzungsprozesse im Kunststoff, bei Wanderschuhen meist Polyurethan. (Einer der Gründe, warum wir Leder empfehlen)
Selbst wenn die Laufsohle aus Gummi noch intakt ist, müssen die Schuhe in diesem Fall komplett neu besohlt werden, denn eine Klebung auf der sich zersetzenden Zwischensohle ist nicht möglich.
Bitte senden Sie nur gereinigte Schuhe zur Reparatur.
Bitte behandeln Sie die Schuhe vor dem Versand NICHT mit Pflegemitteln.
Bei dieser Reparatur wird die alte Formsohle komplett entfernt und durch eine neue Sohle ausgetauscht. Bei Schuhen mit Gürtelband wird dieses ebenfalls erneuert. In jedem Fall wird der Schuh gereinigt, bekommt neue Senkel und eine neue Original-Einlegesohle. Die Lieferzeit beträgt je nach Auftragslage ca. 3-4 Wochen.
Preis pro Paar
110,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Formsohlen geklebter Wanderschuhe können wir leider nicht fachgerecht reparieren, ohne Optik und Trageeigenschaften des Schuhes massiv zu verändern. Oft besteht der Unterbau aus geschäumten Kunststoffen die sich in Auflösung befinden. Selbst bei intakter Laufsohle müsste dieser Unterbau neu aufgebaut werden, ohne die Trageeigenschaften zu verändern. Ein handwerklich zu großer Aufwand, dazu wurden diese besonders leichten Formsohlen ja erfunden.
Hersteller wie Lowa, Meindl oder Hanwag bieten einen eigenen Original-Reparaturservice. Reparaturfähige Schuhe mit Formsohlen senden wir daher natürlich zum Hersteller, da er über die passgenaue Formsohle und die dafür benötigten Spezialpressen zur Verklebung verfügt.
Selbst die Hersteller bieten - wie aufgezeigt - diesen Service leider nicht für alle Modelle, in der Regel handelt es sich dann um gestrobelte Schuhe.
Die Kriterien, die auch dem Schuhmacher die fachgerechte Reparatur ermöglichen, sind den Herstellern (seit Jahrzehnten) bekannt.
Wir bedauern, wenn wir Ihnen für Ihren Schuh keine lohnende Schuhreparatur anbieten können.
Tipps für Wanderschuhe haben wir Ihnen auf unserer Seite "auf Schusters Rappen" zusammengestellt.
Tipps zum Versand finden Sie unter 🔗 SCHUHREPARATUREN ONLINE.